Bitte beachten Sie: Teilnehmende des Webinars "Energie, Vitalität und innere Balance" am Dienstag (13.05.25) erhalten im direkten Anschluss an das Webinar eine bevorzugte Möglichkeit zur Anmeldung für den 'Stress-Check' am 14.05.
Stress ist messbar!
Fühlen Sie sich zu häufig, zu lange, zu stark gestresst und so oft energielos? Kennen Sie Ihre physiologischen Regulationsreserven? Wir prüfen Ihr neurovegetatives Nervensystem anhand der Herzratenvariabilität (HRV) und können dadurch erkennen, ob Ihr „Betriebssystem“ ein „Update“ benötigt.
Was ist die HRV?
Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) beschreibt die zeitlichen Schwankungen zwischen den einzelnen Herzschlägen. Das Herz schlägt nämlich nicht konstant in einem gleichmäßigen Rhythmus, sondern die Zeitspanne zwischen den Schlägen variiert etwas. Eine hohe Variabilität ist ein natürlicher und gesunder Zustand, der zeigt, dass das Herz dynamisch und flexibel auf verschiedene Anforderungen reagiert – etwa Stress, Entspannung oder körperliche Belastung. Umgekehrt kann eine niedrige HRV Zeichen für chronischen Stress, Erschöpfung oder ein Ungleichgewicht im vegetativen Nervensystem (mit den beiden funktionellen Gegenspielern Sympathikus und Parasympathikus) sein. Bei einer Schwäche des Parasympathikus wächst das Risiko für viele Zivilisationskrankheiten. Die Messung der Herzfrequenzvariabilität (HRV) ist nach Meinung der modernen Kardiologie der wichtigste Prognose-Parameter für Herz- und Immungesundheit und gestattet darüber hinaus eine Aussage über die allgemeine Regulationsfähigkeit und Gesundheit des Gesamtorganismus.
Was machen wir beim Stress-Check?
- Kurzzeit-HRV-Messung: In einer fünfminütige HRV-Messung wird EKG-gesteuert der aktuelle Zustand Ihrer neurovegetativen Regulation dargestellt. Dabei handelt es sich zwar um eine Momentaufnahme, doch zeigt die Messung als „Stress-Spur“ den neurovegetativen Zustand mindestens der letzten Wochen.
- RSA-Test (1 min Messung mit Atemvorgabe): Der Parasympathikus ist mit seinem Hauptnerv, dem Nervus Vagus, verantwortlich für Regeneration und Erholung. Ein leistungsfähiger Parasympathikus führt zu einer engen Kopplung von Atmung und Herzfrequenz, was in der Medizin als Respiratorischen Sinusarrhythmie (RSA) bezeichnet wird. Mit dem RSA-Test im Anschluss an die Kurzzeit-HRV-Messung erkennen wir den aktuellen Zustand Ihres Parasympathikus (innere „Bremse“).
- Bio-Hack: Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der sog. Kohärenz-Atmung Ihren Parasympathikus stimulieren können.
Was kostet der Stress-Check?
Grundsätzlich ist die Teilnahme kostenfrei. Bei Anmeldung wird lediglich eine Kaution von 10,- € erhoben. Dieser Betrag wird nur eingezogen, wenn der Stress-Check-Termin nicht wahrgenommen wird und er nicht mindestens 2,5 Stunden vorher abgesagt wurde (Abmeldung ausschließlich telefonisch unter 0221/470-2771)! Nur so kann der Termin noch rechtzeitig an eine andere Person der Warteliste vergeben werden.
Mittwoch, 14.05.2025
10:00 - 16:00 Uhr, Kerpener Str. 15, 1. OG
Durchführung: Heike Breuer (UniSport)
Die Anmeldung für Restplätze ist ab dem 13.05. ab 17:00 hier möglich.